Überblick über die verschiedenen Dateitypen |
Zusammenfassung
In TopSolid werden unterschiedliche Dokumenttypen verwendet. Diese Dokumente werden anhand ihrer täglichen Nutzung in drei Kategorien eingeteilt. Alle Dokumenttypen haben ihre Besonderheiten. Sie haben gemeinsame Menüs (Start, Werkzeuge, usw.), aber auch eigene Menüs und Funktionen. Ein Formmenü in einem Entwurf kann beispielsweise sinnlos sein. Die TopSolid-Umgebung passt sich automatisch an die Dokumentauswahl an.
In TopSolid ist es ebenfalls möglich, aus anderer CAD-Software Dateien zu importieren oder in diese andere Software Dateien zu exportieren.
TopSolid-Dokumente können wie Projekte mithilfe von Vorlagen erstellt werden. Jede Vorlage enthält Daten, die von dem anhand dieser Vorlage erstellten Dokument abgerufen werden. Mit einer Vorlage kann man die erneute Erstellung dieser Daten für jedes neue Dokument umgehen.
Wenn der Benutzer beispielsweise kleine und große Bauteile modelliert, kann eine Vorlage für die kleinen Bauteile (mit einem auf Millimeter und Gramm genau definierten Koordinatensystem) und eine Vorlage für die großen Bauteile (mit einem auf Zentimeter und Kilogramm genau definierten Koordinatensystem) nützlich sein. Bei der Vorlage handelt es sich um ein Basisdokument, das Geometrie, Parameter usw. enthalten kann.
Die Verwendung einer Vorlage entspricht dem Öffnen eines Dokuments mit und Speichern unter. Das neue Dokument wird eine vollständig unabhängige Kopie. Das bedeutet, dass sich Änderungen an der Vorlage nicht auf das bereits erstellte Dokument auswirken. Wenn Sie beispielsweise das Unternehmenslogo im Vorlagentitelfeld ändern, so behält jedes zuvor mit dieser Vorlage erstellte Dokument das alte Logo. |
Dokumente werden anhand ihrer Nutzung in drei Kategorien eingeteilt.
Allgemein: Umfasst die am häufigsten verwendeten Dokumente.
Bauteildokument. Mit diesem Dokument können Sie Bauteile erstellen. |
|
Baugruppendokument. Mit diesem Dokument können Sie Baugruppen mit einem oder mehreren Bauteilen erstellen. Ein Bauteil kann mit der Funktion Bauteil vor Ort erstellen direkt aus einer Baugruppe erstellt werden. |
|
Entwurfsdokument. Mit diesem Dokument können Sie die Bauteile und Baugruppen entwerfen. |
|
Stücklistendokument. Mit diesem Dokument lässt sich eine Stückliste der geöffneten Baugruppe erstellen. |
|
Explodiertes Dokument. Mit diesem Dokument können Sie eine Explosion einer Baugruppe erstellen. |
|
Zeichnungsdokument. Dies ist ein reines 2D-Dokument ohne Assoziativität zwischen den Elementen. Es ist sehr bedienungsfreundlich und enthält Befehle zur Erstellung, zum Trimmen und zur Transformation und Befehle zur Detaillierung von 2D-Elementen. Es ist nützlich, eine importierte 2D-Zeichnung zu ändern. Für eine 2 D-Zeichnung, die eine komplexere Detaillierung benötigt, kann ein Zeichnungsdokument in ein Entwurfsdokument einbezogen werden (und ist beispielsweise in der Lage, ein Schriftfeld zu verwalten). |
|
Geteiltes Dokument. Mit diesem Dokument lassen sich Formblöcke (CC-Blöcke, Kerne...) teilen. Das Ziel dieses Aufteilungsvorgangs (Druckguss, Spritzguss, Prototyp...) ist für uns zweitrangig. |
|
Mold-Dokument. Dieses Dokument ermöglicht die Erstellung eines Formentwurfs, wobei spezifische Werkzeuge (Kühlsystem, Mehrfachkavität-Verwaltung, Werkzeugkomponenten usw.) verfügbar sind. |
|
Arbeit. Dieser Befehl ermöglicht es, Prozesse zu definieren, die auf Dokumente angewendet werden, die zum Definieren von Aufgaben verwendet werden, oder auf Dokumente, die durch frühere Prozesse erstellt wurden. |
Erweitert: Inklusive der Dokumente für speziellere Anwendungen.
Schachtelung: Optional. Mit diesem Dokument können Sie Bauteildokumente auf einer Ablage positionieren, indem Sie die Teilenummer eingeben. |
|
Entwurfspaket. Dieses Dokument ermöglicht das Gruppieren mehrerer Entwurfsdokumente unterschiedlicher Formate in einem Dokument, um sie zu drucken oder eine Präsentation mit Schiebern zu erstellen. |
|
Assistentendokument. Mit diesem Dokument können Sie die Weise, in der das zugehörige Dokument in die Baugruppe eingefügt wird, erstellen und festlegen. So können Sie mit dem Assistentendokument für eine Bibliothekskomponente die Positionierungskoordinatensysteme für diese Komponente definieren, während Sie sie in die Baugruppe einsetzen. |
|
Familiendokument. Mit diesem Dokument können Sie eine Familie definieren, indem Sie die passenden Codes und Werte hinzufügen. Zum Beispiel wird anhand einer Schraubenfamilie die Größe aller vorhandenen Schrauben festgelegt. |
|
Dokument filtern. Mit diesem Dokument können Sie einen Visualisierungsfilter definieren, der dann über den Befehl Nach Eigenschaften filtern aktiviert werden kann. |
|
Baugruppenfunktionsdokument. Mit diesem Dokument können Sie Veröffentlichungssätze definieren, die in anderen Baugruppen genutzt werden können. Über das Kontextmenü im Veröffentlichungsordner können Sie optional einen Veröffentlichungsunterordner erstellen. Damit ist ein Nichtausfüllen der Werte der in diesem Unterordner veröffentlichten Elemente mithilfe dieses Funktionsdokuments in einem anderen Dokument möglich, wenn es nicht benötigt wird. |
|
Bauteilfunktionsdokument. Mit diesem Dokument können Sie Veröffentlichungssätze definieren, die in anderen Bauteilen genutzt werden können. Eine Schraubenfunktion kann beispielsweise alle Parameter, Koordinatensysteme und Funktionen (Zylinder und Gewinde) enthalten, die zum Erstellen anderer Schraubentypen erforderlich sind. Um eine zylindrische Kopfschraube zu erstellen, verwenden Sie einfach die Schraubenfunktion und fügen einen Kopf hinzu. Zur Erstellung von Schraube H wird ebenfalls die Schraubenfunktion verwendet, auf die der Kopf h modelliert wird. Über das Kontextmenü im Veröffentlichungsordner können Sie optional einen Veröffentlichungsunterordner erstellen. Damit ist ein Nichtausfüllen der Werte der in diesem Unterordner veröffentlichten Elemente mithilfe dieses Funktionsdokuments in einem anderen Dokument möglich, wenn es nicht benötigt wird. |
|
Materialdokument. Mit diesem Dokument können Sie alle Eigenschaften eines vorgegebenen Materials definieren. |
|
Abwicklungsdokument. Speziell für Bleche. Mit diesem Dokument können Sie eine flache Ansicht von Blechbauteilen erstellen. |
|
3D-Modellierungsdokument. Mit diesem Dokument lassen sich 3D-Einheiten erstellen, die dann als Hintergrunddokumente verwendet werden können. Zum Beispiel die Achslinien und Kontaktbereiche eines Motors, an dem der Benutzer arbeiten wird. |
|
Familiensteuerungsdokument. Dieser Befehl ermöglicht die Definition der zu steuernden Parameter für ein generisches Dokument. |
|
Analysevorbereitung. Mit diesem Dokument können Sie Analysen abgeschlossener Artikel erstellen. |
|
Vorbereitung der Kunststoff-Flussanalyse. Mit diesem Dokument lässt sich eine rheologische Analyse des Kunststoffflusses Ihrer Kunststoff-Bauteile erstellen. |
|
Suchdokument. Dieses Dokument ermöglicht das Speichern einer Suche in einem Projekt, um sie später erneut verwenden zu können |
|
Bauteilprozessdokument. Mit diesem Dokument können Sie die beim Einfügen des zugehörigen Bauteils in die Baugruppe durchgeführten Operationen erstellen. So könnte der Prozess für eine Schraube zylindrische Senkung, Bohrung und Gewindebohren lauten, der beim Einführen der Schraube in eine Baugruppe automatisch vorgeschlagen wird. |
|
Beschichtungsdokument. Mit diesem Dokument lassen sich Beschichtungen erstellen, die anschließend Bauteilen zugeordnet werden können. Beschichtungen werden im Modus Fotorealistische Darstellung dargestellt. |
|
Texturdokument. Mit diesem Dokument können Sie Texturen erstellen, die dem "Bild" des Materials oder der Beschichtung entsprechen. |
Speziell: Von Gruppen selten verwendete Dokumente für sehr spezielle Zwecke.
Berichtsdefinition. Das Dokument enthält die Definition einer Berichtsvorlage zum Erstellen eines Analyseberichts nach abgeschlossenem Artikel oder zum Erstellen von E-Mail-Vorlagen. Die Anpassung erfolgt mit dem Stimulsoft Editor. Die Hilfe zu diesem Produkt wird nicht von TOPSOLID oder einem seiner Wiederverkäufer bereitgestellt. |
|
Aufzählungsdokument. So können beispielsweise im Aufzählungsdokument "Portal" die unterschiedlichen Portaltypen (Schieber, Doppelschieber, Gerade usw.) aufgelistet sein. Diese Information kann dann in einem Benutzeraufzählungsparameter verwendet werden. |
|
Umgebungsdokument. Mit diesem Dokument können Umgebungen erstellt werden, die sich in Bauteilen im Modus Fotorealistische Darstellung widerspiegeln. |
|
Materialentsprechungen. Dieses Dokument ermöglicht das Freigeben von Bearbeitungseigenschaften eines Referenzmaterials für eine Liste von Äquivalenzmaterialien. In einem Bearbeitungsdokument (CAM oder SheetMetal) werden die Materialien mit den gleichen Schnittbedingungen gruppiert. Dieses Dokument muss zum Ordner "Favoriten" des Projekts hinzugefügt werden, damit es verwendet werden kann. |
|
Dokument für Schlichten: Mit diesem Dokument lassen sich Schlichtvorgänge erstellen, die anschließend Bauteilen zugeordnet werden können. Schlichtvorgänge werden im Modus Fotorealistische Darstellung dargestellt. |
|
2D-Funktionsdokument. Mit diesem Dokument können Sie Veröffentlichungssätze definieren, die für andere 2D-Modelle genutzt werden können. |
|
3D-Funktionsdokument. Mit diesem Dokument können Sie Veröffentlichungssätze definieren, die für andere 3D-Modelle genutzt werden können. |
|
2D-Modellierungsdokument. Mit diesem Dokument können Sie 2D-Elemente modellieren, die als Hintergrunddokumente verwendet werden können, wie z. B. eine 2D-Zeichnung eines Gebäudes, die vom Benutzer bearbeitet wird. Ermöglicht zudem die Erstellung der in den Entwurfsdokumenten verwendbaren Symbole (elektrisch, hydraulisch oder sonstige). |
|
Gewinde-Standarddokument. Mit diesem Dokuement können Sie Ihren eigenen Gewindestandard oder einen von TopSolid nicht bereitgestellten Standard erstellen. |
|
Standarddokument für zylindrische Senkung. Mit diesem Dokument können Sie Ihren eigenen Standard für die zylindrische Senkung erstellen. |
|
Standarddokument zu Bohrungen. Mit diesem Dokument können Sie Ihren eigenen Bohrungsstandard erstellen. |
|
Dokument Bearbeitungsmethoden. Mit diesem Dokument können Sie Bearbeitungsmethoden erstellen. Diese können bei einigen Bearbeitungen angewendet werden. Sie werden durch TopSolid'Cam erkannt. |
|
Eigenschaftendokument. Mit diesem Dokument können Sie eine individuelle Eigenschaft anhand einer Eigenschaft erstellen, die anschließend einem Bauteil oder einer Baugruppe zugeordnet werden kann. Diese Eigenschaft kann durchsucht und der zugehörige Wert in der Stückliste abgerufen werden. |
|
Dokument Assistentenregeln. Mit diesem Dokument können Sie einem Familiendokument ein Assistentendokument zuweisen. Alle diese Dokumente müssen dasselbe Funktionsdokument verwenden. |
|
Abwicklungsregeldokument. Mit diesem Dokument können Sie das Verhalten von Abwicklungen (Verlust bei Biegungen, Biegemethoden, Dicken usw.) definieren. |
|
Prozessregeldokument. Dieses Dokument ermöglicht es, ein Prozessdokument einem Assistenten- und/oder Familiendokument zuzuordnen. Alle diese Dokumente müssen dasselbe Funktionsdokument verwenden. |
|
Rohrleitungsregeldokument. Mit diesem Dokument können Sie die zu nutzenden Rohre, Krümmungen und Verbindungen sowie die unterschiedlichen Regeln zum Entwerfen des Rohrleitungsplans. |