Abwicklungsregeln

 

 

Links/Videos:

 

Mit diesem Befehl können Abwicklungsregeln für Blech definiert oder ausgewählt werden. In diesem Fall werden die bevorzugten Radien für die aktuelle Dicke automatisch beim Erstellen des Blechs vorgeschlagen, ebenso wie alle zugeordneten Abwicklungsparameter.

 

Erstellungsphasen / Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie Werkzeuge > Abwicklungsregeln... im Dropdown-Menü aus.

 

  1. Wählen Sie eine Aufbiegungsmethode aus.

  2. Geben Sie die Position der neutralen Faser (K-Faktor) sowie alle zusätzlichen Verluste, sofern anwendbar (Korrektur).

  3. Bestätigen Sie die Abwicklungsregeln mit der Schaltfläche .

 

Verfügbare Optionen:

 

Die Option Vordefinierte Regeln ermöglicht es Ihnen, die im Abwicklungsregeln-Dokument (Biegungstabellen) definierten Regeln zu verwenden.

Diese vordefinierten Regeln können einen von zwei Typen aufweisen: Dokument (Auswahl einer einzelnen Regel) oder Parameter (Auswahl von Parameter für Abwicklungsregeln oder Parameter für Abwicklungsregeln wechseln). Parameter ermöglicht die Steuerung der Regel mit einem Familiendokument oder gemäß einem Material.

 

BDurch Aktivieren von Erzwungenes Biegewerkzeug wird das anzuwendende Biegewerkzeug definiert, unabhängig vom Innenradius, der im Entwurf definiert ist (im "Standardfall" wird das Biegewerkzeug auf der Basis des zugeordneten Biegeradius ausgewählt).

 

 

  • Sie können die Abwicklungsregeln schnell definieren, indem Sie ein Abwicklungsregeln-Dokument im Projektbaum auswählen und dieses dann zu Ihrem Bauteildokument verschieben, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und loslassen, um die Verbindung zwischen den zwei Dokumenten herzustellen.

  • Der kontextabhängige Befehl Blech analysieren fasst auf das Blech angewendete Abwicklungsregeln zusammen (unter Berücksichtigung der Dicke).

 

 

  • Wenn die Option Erzwungenes Biegewerkzeug aktiviert ist, ist die zum Erstellen des Blechs verwendete Dicke noch nicht bekannt, und TopSolid überprüft nicht, ob das ausgewählte Werkzeug mit dieser Dicke kompatibel ist. Der Benutzer muss dies sorgfältig beachten.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt ein Biegewerkzeug erzwingen, bedeutet das, dass Sie dies nicht beim Erstellen der Abwicklung tun müssen (Sie können daher diese Wahl nur beim Erstellen der Abwicklung vornehmen). Das ist interessant, wenn Sie beispielsweise die Abwicklungen automatisch über den Befehl für mehrere Abwicklungen generieren möchten.

  • Um das globale Biegewerkzeug bei der Abwicklungsoperation zu erzwingen, müssen Sie die Operation Blecheinbeziehung bearbeiten und den Abschnitt Abwicklungswerkzeuge des Dialogfelds benutzen. Nur für die aktuelle Dicke verfügbare Werkzeuge werden vorgeschlagen.

  • Sie können das Werkzeug auch lokal mit dem Befehl Abwicklungsprozess im Abwicklungsdokument erzwingen.

 

 

Änderungen / Zusätzliche Informationen:

 

Alle Blechformungsprozesse führen zu einer Verformung des Materials. Diese Verzerrungen veranlassen das Material, sich zu verlängern oder zusammenzuziehen.

 

Es gibt zwei Hauptmodi zum Berechnen von Verlusten bei Biegungen:

 

  • Berechnungen mit neutraler Faser:

Die Blechlänge wird an der neutralen Faser als konstant betrachtet. Die neutrale Faserposition ändert sich jedoch in Bezug auf die Material- oder Biegungseigenschaften entlang der Dicke.

 

Unter der neutralen Faser wird das Material komprimiert, auf der neutralen Faser wird es gestreckt.

 

Die grundlegendste Methode ist, die anzuwendende neutrale Faser direkt bereitzustellen (K-Faktor, Position der neutralen Faser). Es gibt jedoch auch andere Methoden für die Berechnung dieses Koeffizienten, abhängig vom Material, der Stärke und dem Biegeradius (DIN 6935).

 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, diese Koeffizienten in Tabellen zu speichern, die auf dem Material, der Stärke, dem Biegeradius und dem Biegungswerkzeug basieren.

 

 

Charakteristische Längen für die Berechnung von neutralen Fasern

 

  • Verlustberechnungen bei Entwurf:

Die Länge des abgewickelten Blechs wird an die internen oder externen Flächenlängen angepasst, die zum Beseitigen von Biegungen verlängert werden.

Es gibt drei Arten von Berechnungen: interne, externe oder tangentiale Bemaßung.

Interne Bemaßung

Verlustberechnung auf Schräge für interne Bemaßung:

Externe Bemaßung

Verlustberechnung auf Schräge für externe Bemaßung:

Tangentiale Bemaßung (intern oder extern)

Verlustberechnung auf Schräge für externe tangentiale Bemaßung: