Bauteileinbeziehung

 

 

Links/Videos:

 

Mit diesem Befehl können Sie ein Bauteil in das Abwicklungsdokument einschließen, um seine Abwicklung durchzuführen.

 

Erstellungsphasen / Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie den Befehl Abwicklung > Bauteileinbeziehung... im Dropdown-Menü aus.

 

Die Bauteile und offenen Untergruppen, die die Bleche enthalten, werden in der Dropdown-Liste Quelldokument vorgeschlagen.

 

  1. Wählen Sie das Dokument aus, das das einzubeziehende Blech enthält.

  2. Wählen Sie die Darstellung dieses Bauteil aus (Detailliert, Vereinfacht oder Sonstiges).

  3. Wählen Sie das einzubeziehende Blech aus. (Nur eine Form kann durch das Abwicklungsdokument abgewickelt werden.)

  4. Oberflächen zulassen erlaubt das Abwickeln von Oberflächen durch Eingeben der Dicke und durch Umkehren der Richtung der Dicke, falls erforderlich.

  5. Bestätigen Sie die Einbeziehung mit der Schaltfläche .

 

 

  • Die Positionierung des Blechs erfolgt, indem das absolute Koordinatensystem des Dokuments, das das Blech enthält, mit dem absoluten Koordinatensystem des Abwicklungsdokuments abgeglichen wird.

  • Wenn ein Bauteil in das Abwickeln einbezogen wird, wird gleichzeitig eine Materialverwaltungsoperation erzeugt, die das Bauteilmaterial übernimmt. Diese Operation kann nicht gelöscht oder bearbeitet werden, und das Material des Abwicklungsdokuments muss das Material sein, das im Bauteildokument enthalten ist. In der Tat müssen Sie zum Erzeugen der Abwicklung eines Bauteils durch Ändern seines Materials das abgeleitete Bauteil des Anfangsbauteils abwickeln, indem Sie die Materialänderung auf der Ebene des abgeleiteten Teils verwalten.

 

 

  • Sie können Ihr Bauteil schnell in das Abwicklungsdokument einbeziehen, indem Sie es im Projektbaum auswählen und dann in das Abwicklungsdokument verschieben, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und dann loslassen, um den Vorgang abzuschließen.

  • Sie können die Einbeziehung auch von der Registerkarte "Bauteil" aus erstellen, indem Sie den Befehl Abwicklung im Kontextmenü verwenden.

 

 

Verfügbare Optionen:

 

Alle verfügbaren Werkzeuge werden vorgeschlagen. Um ein globales Biegewerkzeug bei der Abwicklung zu erzwingen, müssen Sie die Option Abwicklungswerkzeug erzwingen aktivieren. In diesem Fall werden nur für die aktuelle Dicke verfügbare Werkzeuge werden vorgeschlagen.

 

 

  • Durch das Erzwingen des Biegewerkzeugs in der Abwicklungsregel des Blechdokuments muss dies nicht beim Erstellen des Abwicklungsdokuments erfolgen. Es ist möglich, diese Auswahl nicht beim Erstellen der Abwicklung vorzunehmen. Das ist interessant, wenn Sie Abwicklungsdokumente automatisch über den Befehl für Mehrfachabwicklungen generieren möchten.

  • Sie können ein Werkzeug auch lokal mit dem Befehl Abwicklungsprozess im Abwicklungsdokument erzwingen.

 

 

 

Es ist möglich, Regeln für das Aufrollen/Unterbrechen neu zu definieren, die für ein Bauteil verwendet werden sollen.

  • Biegeradius begrenzen: Das ist der Wert, ab dem die Biegung aufgerollt oder unterbrochen wird.

  • Rollen:

    • Näherungstoleranz: Es ist die Näherungsgenauigkeit für das Unterbrechen. Der Wert 0,1 mm ist für viele Fälle gut geeignet.

  • Brechen:

    • Anzahl Biegelinien: Die Anzahl der Biegelinien kann erzwungen werden. Im Allgemeinen ist der Wert eine ungerade Zahl.

    • Autom. Nummerierung: Durch Aktivieren dieser Option wird nicht die angegebene Anzahl der Biegelinien berücksichtigt, sondern sie wird automatisch im Hinblick auf den eingegebenen Abstand berechnet. Der Abstand ist zwischen 2 Biegungsmitten definiert.

    • Zwischenbiegelinien: Ermöglicht das Hinzufügen von Zwischenbiegelinien.

    • Alternierende Zwischenbiegelinien: Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Zwischenbiegelinien aktiviert ist.

    • Der innere Biegeradius von Brechbiegungen kann durch Eingabe eines Werts erzwungen werden, oder er kann gleich der Dicke gemacht werden, indem diese Option aktiviert wird.

Anwendung der Option "Brechen":

Ermöglicht, das Brechen schnell zu erzwingen, wenn z. B. eine Übergangsform (Trichter) flachgedrückt wird.

Anwendung der Option "Rollen":

Ermöglicht, das Abrollen eines Rohres zu erzwingen (sodass der zylinderförmige Teil nicht als Biegung behandelt wird).

 

Ermöglicht es, eine andere Biegungstabelle als die definierte zu benutzen. Weitere Einzelheiten sind unter dem Befehl Abwicklungsregeln zu finden.

 

 

 

Da für die Ableitung der Wert des beinhalteten Bauteils abgeleitet werden kann, können die Parameter des Abwicklungsdokuments eingegeben werden. Diese Parameter können zum Beispiel dazu verwendet werden, ihre Werte in einem Skizzentext anzuzeigen. Sie werden automatisch an den TopSolid'PuchCut weitergeleitet.

Auch die Einbeziehungoperation setzt automatisch diese folgenden Parameter ein:

- Dicke

- Name der Abwicklungsregel

- Beschreibung der Abwicklungsregel.

 

Ermöglicht das Ändern der Transparenz des Biegebauteils, das im Abwicklungsdokument angezeigt wird.

 

 

  • Alle Standardeinstellungswerte können in den Abwicklungsregel-Dokumenten definiert werden.

  • Eine Einbeziehung kann leer sein. In diesem Fall, um in der Lage zu sein, den Befehl zu bestätigen, muss die Operationsvorschau deaktiviert werden. . Das Ziel ist es, damit die Erstellung der Vorlagen des Abwicklungsdokuments mit vordefinierten Optionen zu erlauben. Alle erstellten Parameter und in dieser Operation beibehaltenen Werte werden als "unspezifisch" erwähnt.

 

 

Änderungen / Zusätzliche Informationen:

 

 

  • Ein Abwicklungsdokument kann nur ein einziges Bauteil enthalten.

  • Wenn das Biegewerkzeug nicht erzwungen wird, so wird es automatisch auf der Basis der Dicke des Bauteils und des zu erzeugenden Radius ausgewählt.