Einen Wert eingeben

 

 

 

 

Links/Videos:

 

 

 

Zeigen Sie den Wert unter Verwendung des folgenden Dialogs an:

 

Das Dezimaltrennzeichen, das benutzt wird, ist das, das bei den regionalen Optionen im Windows definiert wird (zugänglich über Start > Einstellungen > Bedienfeld > Regionale und Sprachoptionen).

 

Ein Wert wird mit der Tabulator-Taste validiert (dadurch befinden Sie sich auch automatisch im nächsten Eingabefeld).

 

 

Ein integrierter Taschenrechner erlaubt Ihnen, eine einfache Formel oder einen Parameter basierten Ausdruck einzugeben:

 

Sehen Sie die Paragraph-Operatoren an und die integrierten Funktionen des Taschenrechners, um weitere Details zu erfahren.

 

Formeln werden nicht beibehalten, wenn sie das Vorzeichen "#" aufweisen, nur ihr Ergebnis wird beibehalten.

Beispiel: Parameter h entspricht 10

Wenn Sie folgendes eingeben: 15 + h oer =15 + h, erhalten Sie:: 25 (15 + h), wird die Formel beibehalten und angezeigt.

Wenn Sie folgendes eingeben: #15 + h, erhalten Sie: 25, die Formel wird berechnet, aber nicht erhalten.

 

 

Ein Eingabefehler oder ein unvollständiger Ausdruck zeigen ein Ausrufezeichen an, und Ihre Eingabe wird nicht validiert:

 

Durch das Rollen des Cursors über dem Ausrufezeichen wir eine Nachricht angezeigt, die das Feld anzeigt, das den Fehler enthält.

 

 

 

Die Taste zeigt das folgende Dropdown-Menü an, das Ihnen erlaubt, einen Wert wiederherzustellen, indem Sie im grafischen Bereich ein Element auswählen oder einen Parameter festlegen.

 

 

Eingegebener Wert:

Dieses ist der Standardmodus; der Wert wird über die Tastatur eingegeben.

Gemessener Wert:

Der Wert wird gemessen, indem Sie im grafischen Bereich ein Element auswählen; es gibt keine Verbindung.

Assoziativer Wert:

Das Element „ Gemessener Wert“ mit einer Verbindung zum ausgewählten Element.

 

 

Der mittlere Abschnitt des Dialogs erlaubt Ihnen, einen spezifischen Parameter „spontan“ zu erstellen, d.h. der Parameter wurde nicht zuerst erstellt, aber er wird von der Funktion erstellt werden. Die unterschiedlichen Parameter sind:

 

 

 

Der letzte Abschnitt des Dialogs erlaubt Ihnen, einen spezifischen Parameter „spontan“ zu erstellen, d.h. der Parameter wurde nicht zuerst erstellt, aber er wird von der Funktion erstellt werden. Die unterschiedlichen Parameter sind:

 

 

 

 

Integrierte Operatoren und Funktionen des Taschenrechners:

 

Bediener

Beschreibung

+

Zusatz

-

Subtraktion

*

Multiplikation (dieser Operator ist nicht zwischen 2 Variablen verfügbar)

/

Abteilung (dieser Operator ist nicht zwischen 2 Variablen verfügbar)

^

Potenzierung (dieser Operator ist nicht zwischen 2 Variablen verfügbar)

 

 

  • Die Operatoren werden von links nach rechts berücksichtigt und folgen dieser Priorität:  ^  >  *  >  /  >  +  >  -

  • Jedoch haben Sie die Wahl der Anwendung von Klammern, um einiger Operatoren eine höhere Priorität einzuräumen als andere.

Beispiel: : 10+20/5 = 14 oder (10+20) /5 = 6

 

 

Das = ist zum Deklarieren einer Textformel oder eines Parameters reserviert. Zum Erstellen von Basistexten, die mit = beginnen, müssen Sie '==' eingeben, was als '=' interpretiert wird. Wenn Sie mit 2 gleich beginnen müssen, müssen Sie 3 eingeben, und so weiter.

 

 

Funktion

Beschreibung

pi

3,1415926535897932385

 

 

abs(x)

Absoluter Wert

 

 

sqrt(x)

Quadratwurzel

exp(x)

Exponentiell

ln(x)

Naperian-Logarithmus

log(x)

Dezimaler Logarithmus

 

 

cos(x)

Kosinus eines Winkels

sin(x)

Sinus eines Winkels

tan(x)

Tangente eines Winkels

 

 

acos(x)

Bogenkosinus eines Winkels

asin(x)

Bogensinus eines Winkels

atan(x)

Bogentangens eines Winkels

atan2(y; x)

2 Argumente des Bogentangens

 

 

involute(x)

Abrollkurve eines Winkels. Das Ergebnis ist ein Faktor.

Entspricht der Operation "tan(x) -(x*pi)/180"

inverseinvolute(x)

Umgekehrte Abrollkurve eines Faktors.

Das Ergebnis ist ein Winkel.

 

 

floor(x;Einheit)

Umwandlung von reellen Zahlen durch Runden auf den niedrigeren Wert.

round(x;Einheit)

Umwandlung von reellen Zahlen durch Runden auf den nächsten Wert.

ceil(x;Einheit)

Umwandlung von reellen Zahlen durch Runden auf den höheren Wert.

 

 

val(Text)

Umwandlung von Text zu Zahl.

 

 

min(x; y; …)

Ergibt den Minimalwert zwischen den n-Werten (n muss größer oder gleich 2 sein).

max(x; y; …)

Ergibt den Maximalwert zwischen den n-Werten (n muss größer oder gleich 2 sein).

when(Bedingung; x; y)

Ergibt den x-Wert, wenn die Bedingung wahr ist, und den y-Wert, wenn die Bedingung falsch ist.

 

 

x&&y

Entspricht dem logischen Operator UND: ergibt 1, wenn die X- und Y-Bedingungen wahr sind.

Es ist möglich, Argumente wie zum Beispiel diese zu kumulieren: x&&y&&z

x||y

Entspricht dem logischen Operator ODER: ergibt 1, wenn die X- oder Y-Bedingungen wahr sind.

Es ist möglich, Argumente wie zum Beispiel diese zu kumulieren: x||y||z

!=

Unterschiedlich zu: x!= y; ergibt 1, wenn x unterschiedlich ist zu y, und ergibt 0, wenn X = Y. Bei der Anwendung in einem Parameter wählen Sie Faktor aus, während es keine Einheit gibt.

 

 

x==y

Ergibt 1, wenn X = Y

x>=y

Ergibt 1, wenn X > (oder gleich) Y

x>y

Ergibt 1, wenn X > Y

x<=y

Ergibt 1, wenn X < (oder gleich) Y

x<y

Ergibt 1, wenn X < Y

 

 

Funktionen können nicht mit Variablen verwendet werden. Zum Beispiel ist es möglich, abs (10) zu schreiben, nicht jedoch abs (v1); v1 ist eine Variable.

 

 

Werte mit Toleranz:

 

Sie können normalisierte Toleranzen nicht in Werte eintragen oder eintragen; die zwischen Klammern sein müssen.

z.B.:

50 mm [H7]

Wenn Toleranzen nicht normalisiert sind, müssen Toleranzwerte durch ein Semikolon getrennt werden.

z.B.:

50 mm [- 0,2;0,1]

Das Wechslen zu einem Minimum, Maximum, durchschnittlichen oder Nennwerten erfolgt, indem Sie auf die Taste klicken, wenn Sie die Einstellung oder die Abmessung bearbeiten, und die gewünschte Darstellungsart aus dem Toleranz-Untermenü auswählen.

 

Sie finden einige Beispiele, indem Sie dieser Verbindung folgen.

 

Operationen für Zeichenfolgen:

 

Funktion

Beschreibung

Beispiel

length(s)

Ruft die Anzahl der Zeichen in einer Zeichenfolge s ab.

N=length("TopSolid") ist gleich 8 (N ist ein Ganzzahlparameter).

 

 

 

   

left(s;n)

Ruft die n ersten Zeichen einer Zeichenfolge s ab.

C=left("TopSolid";3) ist gleich "Top" (C ist ein Textparameter).

 

 

 

 

 

right(s;n)

Ruft die n letzten Zeichen einer Zeichenfolge s ab.

C=right("TopSolid";5) ist gleich "Solid" (C ist ein Textparameter).

 

 

 

 

 

mid(s;m)

Ruft die letzten Zeichen einer Zeichenfolge s ab, beginnend am Index m.

C=mid("TopSolid";3) ist gleich "lid" (C ist ein Textparameter).

 

 

 

 

 

mid(s;m;n)

Ruft n Zeichen einer Zeichenfolge s ab, beginnend am Index m.

C=mid("TopSolid";3;2) ist gleich "So" (C ist ein Textparameter).

 

 

 

   

&

Fasst Zeichenfolgen zusammen.

S1="TopSolid" und S2="great" sind 2 Textparameter.

C=S1&" ist "&S2 ist gleich "TopSolid is great" (C ist ein Textparameter).

 

 

 

 

 

 

 

&

Ruft den Wert eines reellen Parameters ab.

L=20mm ist ein reeller Parameter.

C="Die Länge ist: "&L ist gleich "Die Länge ist: 20mm“ (C ist ein Textparameter).

 

 

 

 

 

format(v;f)

Formatiert den numerischen Wert V im Format f.

Syntax:
  • 0 oder #: Verwenden Sie #, um den Ganzzahlwert nicht anzuzeigen, wenn er gleich null ist, und verwenden Sie 0, um ihn immer anzuzeigen.
  • Optionales .000…0 oder .###...#: Die Anzahl der 0- oder #-Symbole gibt die Anzahl der anzuzeigenden Stellen an. Mit 0-Symbolen wird die Anzahl der Stellen beachtet, bei Bedarf auch mit Nullen. Mit #-Symbolen werden die Nullen nicht angezeigt, wenn es nicht notwendig ist.
  • Optionales U: Ermöglicht das Anzeigen des Einheitensymbols.

C ist ein Textparameter:

C=format(0.5mm; "0.00") ist gleich "0.50"

C=format(0.5mm; "#.00") ist gleich ".50"

C=format(1.5mm; "0.00") ist gleich "1.50"

C=format(2.567mm; "0.00") ist gleich "2.56"

C=format(2.567mm; "0.##") ist gleich "2.56"

C=format(1.5mm; "0.##") ist gleich "1.5"

C=format(2.567mm, "0.##U") ist gleich "2.56mm"
  
C ist ein Textparameter, und D ist der Durchmesser eines Zylinders (reelle Zahl) gleich 35.6mm
C="Ø des Rohteilzylinders: " & format(ceil(D;1mm);"0") ist gleich  "Ø des Rohteilzylinders: 36"

 

 

  • Mit Vergleichsoperatoren wie ==, !=, <, <=, > und >= können zwei Texte verglichen werden. Zum Beispiel kann in einer wenn-Funktion die Bedingung ein Test mit Zeichenfolgen sein, und das Ergebnis kann ebenfalls eine Zeichenfolge sein.

  • Eine Zeichenfolge steht zwischen doppelten Anführungszeichen (" "), ein Parameter nicht.

  • Eine Formel fängt mit = an (wie in MS Excel).

  • Es ist möglich, einen Textparameterwert mit einem Text (Zeichenfolge) zusammenzuführen. Beispiel:

="mass=" &mass 1 : Zusammenfassung der Zeichenfolge "mass=" mit dem benannten Parameter mass 1.

="mass="& "mass 1" : Zusammenfassung von 2 Zeichenfolgen "mass=" und "mass 1" (das Ergebnis ist "mass=mass 1")

  • Wenn die Formel mit # beginnt, wird sie berechnet und dann zum Grundelement zurückgeführt. Es ändert sich nicht, wenn einer der Parameter geändert wird.

  • Um den Wert eines Aufzählungsparameters zu erhalten, müssen Sie .text nach dem Parameter hinzufügen. Schreiben Sie zum Beispiel für den Aufzählungsparameter HT1 Folgendes: =HT1.text