|
Sicherheit |
Dieser Kontextbefehl ermöglicht Ihnen, Änderungen an den Sicherheitseinstellungen des Projekts, Ordners oder ausgewählten Dokuments vorzunehmen.
|
Es wird empfohlen, Berechtigungen einer Gruppe von Benutzern zuzuweisen, anstatt einzelnen Benutzern. Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen und er in eine vorhandene Gruppe integriert wird, erbt er automatisch die gleichen Berechtigungen wie die anderen Benutzer in dieser Gruppe, und zwar für alle vorhandenen Projekte/Ordner/Dokumente, für die Sicherheitsmaßnahmen gelten. |
|
|
Erstellungsphasen / Verwendung:
Wählen Sie Sicherheit aus dem Popup-Menü des Projekts, Ordners oder Dokuments, das bzw. den Sie ändern möchten.
Aktivieren Sie die Sicherheit des Projekts bei Bedarf, indem Sie diese Option aktivieren.
Sie können Benutzer oder Gruppen hinzufügen oder löschen, indem Sie die Symbole und
verwenden.
Um Sicherheit nach Benutzer oder Gruppe zu definieren, klicken Sie auf das Pluszeichen (+), und wählen Sie entweder Gewährt oder Abgelehnt für jeden Berechtigungstyp. Standardmäßig werden Berechtigungen für Ordner oder Dokumente vom direkten übergeordneten Element geerbt. Wenn sowohl ein Benutzer als auch eine Gruppe definiert sind, wird die Benutzersicherheit angewendet, selbst wenn der Benutzer zu dieser Gruppe gehört.
Die Information Erben zeigt an, dass die die Sicherheit vom direkten übergeordneten Element stammt. Beispiel: Wenn dem Projekt eine Berechtigung zugewiesen wird, werden alle Ordner und Dokumente geändert, um diese Berechtigung zu berücksichtigen.
|
|
|
|
|
Die Sicherheit kann in einer Projektvorlage definiert werden. Anschließend wird diese Sicherheit bei jeder Projekterstellung angewendet. |
Verfügbare Optionen:
Mit einem Passwort schützen:
Die Erstellung oder Änderung eines Dokuments kann durch ein Passwort geschützt werden.
Wenn die globale Sicherheit aktiviert und ein Passwort mit dem Befehl PDM > Sicherheit… definiert wurde, wird der Schutz mit einem Passwort geerbt und kann nicht deaktiviert werden.
Es kann jedoch ein anderes Passwort lokal für das Projekt, einen Ordner oder ein Dokument definiert werden. Wählen Sie hierfür den geschützten Modus, geben Sie das globale Passwort ein, definieren Sie dann das lokale Passwort, und bestätigen Sie es.
Dafür müssen Sie den Modus Geschützt wählen und dann auf die Schaltfläche Ändern klicken, um das Passwort zu definieren und zu bestätigen.
Nachdem das lokale Passwort festgelegt wurde, können Sie zum globalen Passwort zurückkehren, indem Sie den Modus Geerbt wählen. Diese Änderung erfordert die Eingabe des lokalen Passworts.
Wenn die globale Sicherheit nicht aktiviert wurde, können Sie ein Passwort lokal für das Projekt, einen Ordner oder ein Dokument definieren.
Dafür müssen Sie den Modus Geschützt wählen und dann auf die Schaltfläche Ändern klicken, um das Passwort zu definieren und zu bestätigen.
Nachdem die Sicherheit mit Passwort definiert wurde, können Sie dies mit dem Modus Nicht geschützt deaktivieren. Diese Änderung erfordert jedoch die Eingabe des Passworts.