Fotorealistische Darstellung - Nachbehandlung

 

 

Links/Videos :

 

 

Diese Optionen sind in den Vorschaufenstern des Befehls Fotorealistische Darstellung verfügbar. Sie ermöglichen die Anwendung zusätzlicher Einstellungen und visueller Effekte auf das Bild, nachdem dieses berechnet wurde.

 

 

Verfügbare Optionen:

 

Die Optionen sind auf zwei Registerkarten angeordnet:

 

 

 

Auf dieser Registerkarte können die Helligkeitsparameter des Bilds angepasst werden.

 

Tonzuordnung: Mit dieser Option kann die globale Helligkeit des Bilds definiert werden. Beispiel

 

  • Lichtwert: Ermöglicht das Festlegen der globalen Helligkeit. Der Wert 1 stellt eine Standardbelichtung dar. Ein höherer Wert ermöglicht die Überbelichtung des Bilds.

 

  • Sättigung: Ermöglicht ebenfalls die Beeinflussung der Bildhelligkeit. Ein Nullwert stellt die Standardhelligkeit dar. Je höher der Wert ist, desto gesättigter ist das Bild.

 

Intensitätskorrektur: Auch diese Kurve erlaubt die Änderung der Helligkeit, aber mit einem lokaleren Einfluss auf den Helligkeitseingabebereich. Hierzu wird die Kurvenform geändert, um die Helligkeitsausgabe entsprechend der Anfangshelligkeit (Eingabe) zu definieren. Beispiel

 

 

Weißabgleich: Mit dieser Option kann der Farbton des Lichts geändert werden. Sie können ein wärmeres Licht (rot) oder ein kälteres Licht (blau) erzielen.

 

Gamma-Korrektur: Ermöglicht die Änderung des Kontrastfaktors des Bilds. Der Standardwert ist 1 und kann zwischen 0 und 10 geändert werden.

 

Schärfen: Ermöglicht es, die Schärfe des erzeugten Bildes zu verbessern.

 

Tiefenschärfe: Ermöglicht es, eine Tiefenschärfe auf dem erzeugten Bild einzustellen, um Unschärfe in einem Bereich des Bildes hinzuzufügen.

 

In diesem Maßstab ist der linke Bereich der Vordergrund des Bildes und der rechte Bereich der Hintergrund.

  • Oberer Cursor: Stellt die Intensität der Unschärfe ein (links = keine Unschärfe; rechts = maximale Unschärfe).

  • Bereich 1: Netzbereich.

  • Bereich 2: Zwischenbereich.

  • Bereich 3: Unschärfebereich.

 

 

Beispiel für die Verwendung der Tiefenschärfe.

Der Vordergrund ist das Netz, während der Hintergrund unscharf ist.

 

 

Zurücksetzen: Mit dieser Schaltfläche können alle Optionswerte dieser Registerkarte zurückgesetzt werden.

 

 

Es ist möglich, die Intensitätskorrekturkurve und den Weißabgleich einzeln zurückzusetzen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert klicken und den Befehl "Zurücksetzen" auswählen.

 

 

 

 

 

 

Auf dieser Registerkarte können dem Bild visuelle Effekte hinzugefügt werden.

 

Glow: Mit dieser Option kann den helleren Bereichen des Bilds ein Glüheffekt hinzugefügt werden. Beispiel

 

  • Radius: Ermöglicht die Definition der Glühendiffusion. Der Wert kann zwischen 1 und 100 geändert werden. Je höher der Wert, desto stärker breitet sich das Glühen aus.

 

  • Intensität: Ermöglicht die Definition der Glühintensität. Der Wert kann zwischen 0,01 und 1 geändert werden.

 

  • Helligkeitsgrenzwert: Ermöglicht die Definition des Helligkeitsgrenzwerts, über den hinaus ein Pixel ein Glühen produziert. Zum Beispiel bedeutet ein Helligkeitsgrenzwert von 0,7, dass alle Pixel mit einer Helligkeit von mehr als 0,7 ein Glühen produzieren.

 

Blitz: Mit dieser Option kann ein Blendeffekt hinzugefügt werden. Beispiel

 

  • Helligkeitsgrenzwert: Ermöglicht die Definition des Prozentsatzes der helleren Pixel, auf die der Effekt angewendet wird. Der Wert kann in %, in ‰ oder in der Einheit angegeben werden (Wert von 0 bis 1). Zum Beispiel bedeutet ein Helligkeitsgrenzwert von 2 %, dass 2 % der helleren Pixel des Bilds bei der Erzeugung des Effekts berücksichtigt werden.

 

  • Durchschnittliche Blitzanzahl: Ermöglicht die Definition der durchschnittlichen Dichte von Blitzen innerhalb des Bereichs von Pixeln, der durch die vorstehende Option definiert wird.

 

  • Intensität: Ermöglicht die Definition der Blitzhelligkeit. Der Wert kann zwischen 0 und 1 festgelegt werden.

 

  • Transparenz: Ermöglicht die Definition des Transparenzfaktors der Blitze. Der Wert kann zwischen 0,1 und 1 festgelegt werden.

 

  • Spitzenlänge: Ermöglicht die Definition der Spitzenlänge der Blitze. Der Wert kann zwischen 1 und 100 geändert werden.

 

  • Spitzenwinkel: Ermöglicht es, die Orientierung von Blitzen im Bild zu ändern.

 

  • Spitzenanzahl: Ermöglicht die Definition der Spitzenanzahl jedes Blitzes.

 

 

 

 

Mit dieser Option können die aktuellen Einstellungen gespeichert oder vorher gespeicherte Voreinstellungen ausgewählt und angewendet werden.

 

Die Dropdown-Liste enthält die Liste der gespeicherten Voreinstellungen. Wählen Sie eine Voreinstellung aus, um diese Einstellungen auf die Optionen anzuwenden.

 

Als temporäre Parameter festlegen: Mit dieser Schaltfläche kann die aktuelle Einstellung als vorübergehende Voreinstellung gespeichert werden. Diese Voreinstellung bleibt nur gespeichert, bis TopSolid geschlossen wird. Das Speichern einer neuen vorübergehenden Voreinstellung überschreibt die vorhergehende.

 

Parameter speichern: Mit dieser Schaltfläche können die aktuellen Parameter als neue Voreinstellung gespeichert werden. Ein Name muss eingegeben werden; dann wird diese Voreinstellung zur Liste der verfügbaren Voreinstellungen hinzugefügt.

 

Voreinstellungen bearbeiten: Mit dieser Schaltfläche wird ein Feld geöffnet, das alle gespeicherten Voreinstellungen auflistet. Es ist möglich, sie umzubenennen (klicken Sie einfach an den Namen) oder sie zu löschen (wählen Sie die Voreinstellung aus, und drücken Sie die Entf-Taste).