Neue Analyse

 

 

Links/Videos:

 

 

Dieser Befehl erlaubt es Ihnen, eine neue Analyse zu erstellen, in der neue Lasten und Bedingungen zu den Grenzen definiert werden können.

 

Erstellungsphasen / Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den Befehl Analyse > Neue Analyse....

 

  1. Wählen Sie den Typ der zu erstellenden Analyse aus (linear, statisch, modal, lineare Beulanalyse, thermisch oder thermomechanisch).

  2. Benennen Sie die Analyse.

 

 

Die Option Lineare Beulanalyse erfordert eine Lineare statische Referenzanalyse. Sie müssen daher eine Vorbereitung der linearen statischen Analyse im gleichen Dokument vornehmen.

 

 

 

Verfügbare Optionen:

 

Diese Option schaltet die Schnelllösung ein, mit der Sie das Ergebnis schneller erzielen. Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet und nicht mit TopSolid'FEA Express verfügbar (siehe Tabelle auf der Präsentationsseite des Moduls).

 

Die Option Lineare Beulanalyse erfordert eine lineare statische Referenzanalyse. Sie müssen daher eine Vorbereitung der linearen statischen Analyse im gleichen Dokument vornehmen.

 

Durch Aktivieren dieser Option schalten Sie den Assistenten für die Erstellung der Daten dieser Analyse ein. Daher wird, sobald der Befehl validiert wurde, automatisch der Assistenten zur Analysevalidierung geöffnet.

 

Wenn bereits eine Analyse desselben Typs vorhanden ist, können beim Erstellen einer neuen Analyse ihre Lager und/oder Lasten kopiert werden.

 

 

Änderungen / Zusätzliche Informationen:

 

Jede neu erstellte Analyse erscheint im Ordner Analyse in der Elementstruktur.

Details zu allen Lasten und Bedingungen zu den Grenzen, die für jede Analyse definiert wurden, befinden sich in diesem Ordner.

 

Für eine lineare Beulanalyse wird die Anzahl der zu berechnenden Modi angezeigt; sie kann über den Ordner Analysen > Lineare Beulanalyse > Optionen geändert werden.

 

 

 

Erforderliche Simulationsdaten für Simulationen:

 

Simulationsdaten Bedeutung Notation Aktuelle Einheiten
Dichte     kg/dm3
Elastizitätsmodul Charakterisieren Sie die Steifigkeit von festem Material während der Phase der elastischen Verformung (umkehrbar) E GPa
Fließspannung Wert, bei dem sich ein Material plastisch zu verformen beginnt. (teilweise umkehrbar) Re, σy, σ0.2 MPa
Bruchpunkt Maximalwert der Zwangsbedingung vor dem Bruch des Materials Rm MPa
Poisson-Koeffizient Charakterisiert die Kompressibilität von Material
Diese Werte liegen zwischen 0 und 0,5 (inkompressibles Material)
ν Sans unité
Plastisches Dehnungsverhältnis, Lankford-Koeffizient

Charakterisiert die Anisotropie von gewalztem Blech (Differenz des Verhaltens je nach Anwendungsrichtung der Zwangsbedingung) zwischen der gewalzten Stelle und der Dickenrichtung. Es charakterisiert die Materialformbarkeit.

Es wird bei 20% Dehnung während eines Zugversuches gemessen.

R-Wert Sans unité
Gleichmäßige Dehnung   Ag Sans unité