Bewegungsbahn

 

 

 

Mit diesem Befehl können Sie die Bewegungsbahn von einem Punkt, der mit einer starren Gruppe verknüpft ist, in Bezug auf eine andere starre Gruppe anzeigen.

 

Erstellungsphasen / Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie Simulation > Bewegungsbahn... im Dropdown-Menü aus.

 

  1. Wählen Sie die Simulation aus.

  2. Klicken Sie auf Aktualisieren, wenn die Schaltfläche nicht abgeblendet ist. Die Schaltfläche wird abgeblendet, wenn die Simulation aktualisiert wird. Sie können Aktualisierungen auch über die Elementstruktur durchführen.

  3. Wählen Sie die mobile starre Gruppe aus.

  4. Wählen Sie den Ursprung der Bewegungsbahn der mobilen starren Gruppe aus.

  5. Wählen Sie die Art der Skizze aus, die erzeugt werden soll. Wenn es sich um eine ebene Skizze handelt, wählen Sie ihre Ebene aus. Wenn es sich um eine räumliche Skizze handelt, muss keine Ebene ausgewählt werden.

 

 

  • Sie können die Art der Bewegungsbahn (Zu Grundelement zurückführen oder nicht) nach der Validierung nicht mehr ändern.

  • Eine assoziative Bewegungsbahn ist nur in der Mechanismusphase sichtbar. In der Modellierungsphase ist sie abgeblendet.

  • Beim Auswählen des Ursprungs der Bewegungsbahn wird die Entwurfskonfiguration bis zum Bestätigen des Befehls aktualisiert. Wenn die Bewegungsbahn anzeigt wird, wird die gewählte Konfiguration erneut aktualisiert.

 

 

Eine Bewegungsbahn ist eine Polylinie. Die Anzahl der Punkte wird in der Simulation durch die Punktzahl pro Sekunde definiert. Je größer ist die Punktzahl, desto genauer die Bewegungsbahn, aber gleichzeitig wird damit auch Berechnungszeit länger.

 

 

Verfügbare Optionen:

 

 

 

Die Bewegungsbahn kann entweder assoziativ sein und wird deshalb neu berechnet, wenn der Mechanismus geändert wird, oder durch die Aktivierung von Zu Grundelement zurückführen wird eine bearbeitbare Skizze in der Modellierungsphase produziert, die verwendet werden kann.

 

 

 

  • Festgesetzte starre Gruppe: Wählen Sie eine starre Gruppe in Bezug darauf aus, wohin die mobile starre Gruppe verschoben werden soll. Wenn keine Gruppe ausgewählt ist, wird die erstellte starre Gruppe berücksichtigt.

 

  • Filterung: Durch Filterung können Sie zusammengeführte und ausgerichtete Punkte auf der Bewegungsbahn löschen.

    • Winkel: TopSolid erstellt 2 Linien mit 3 aufeinander folgenden Punkten. Wenn der Winkel zwischen diesen 2 Linien kleiner als der eingegebene Winkel ist, geht TopSolid davon aus, dass die Punkte ausgerichtet sind, und löscht die Zwischenpunkte, um eine Linie anstatt verschiedene Segmente zu erstellen.

 

    • Abstand: Wenn der Abstand zwischen den Punkten kleiner als der eingegebene Abstand ist, geht TopSolid davon aus, dass Punkte zusammengeführt sind und löscht nutzlose Punkte. Bei der Simulation kann der Punkt, der für das Erstellen der Bewegungsbahn benutzt wird, für einen Augenblick nicht bewegt werden. In diesem Fall überschneiden sich die Punkte.

 

  • Glättung: Wenn die Punkte auf einer Kurve registriert werden können, wird die Polylinie durch Bogen oder Splines ersetzt.

    • Winkel: Eine Glättung kann unterhalb dieses Winkels erfolgen. Darüber betrachtet TopSolid dies als spitzen Winkel.

 

    • Abstand: Wenn der Abstand zwischen den Punkten auf einem Bogen registriert ist, kann TopSolid die Polylinie durch einen Bogen ersetzen.

 

    • Toleranz: Die Polylinie wird durch Interpolation für die gegebene Toleranz geglättet. (Bogen und Linien).

 

    • B-Walze: Dadurch kann TopSolid Bogen und Linien durch Splines ersetzen.

 

  • Bereinigung: Wenn 2 Segmente von Ende zu Ende kollinear sind und jeweils eine Länge unterhalb des eingegebenen Werts haben, werden diese 2 Segmente durch ein Segment ersetzt, das die Länge von beiden hat.

 

„Unbearbeitete“ Bewegungsbahn: Ergebnis, das ohne Filtern oder Glätten erzielt wurde.

 

Bewegungsbahn mit Winkelfilterung: Wenn der Winkel „a“ zwischen den zwei 2-Linien kleiner als der eingegebene Winkel ist, wird die Polylinie durch eine Linie ersetzt.

Bewegungsbahn mit Abstandsfilterung: Wenn der Abstand „d“ kleiner als der eingegebene Abstand ist, werden die Punkte als zusammengeführt betrachtet und gelöscht (in der Abbildung in Gelb).

Bewegungsbahn mit Winkelglättung: Wenn die Punkte der Polylinie auf einer Kurve registriert sind und der Winkel „a“ zwischen 2-Linien kleiner als der eingegebene Winkel ist, wird die Polylinie geglättet. (In der Abbildung wird der Abschnitt mit den gelben Punkten geglättet.)

Bewegungsbahn mit Abstandsglättung: Wenn der Abstand zwischen den Punkten auf einem Bogen registriert ist, wird die Polylinie durch einen Bogen ersetzt. (In der Abbildung wird der Abschnitt mit den gelben Punkten durch einen Bogen ersetzt.)

Bewegungsbahn mit Toleranzglättung: Die Polylinie wird durch Interpolation unter Beachtung der eingegebenen Toleranz in einen Spline umgewandelt.

 

 

Diese Optionen sind für ebene Skizzen und für räumliche Skizzen nützlich.