|
Steuernde Aufgabe für starren Gruppe |
Mit diesem Befehl können Sie eine Steuerungsaufgabe für eine starre Gruppe definieren, ohne alle anderen Verbindungen definiert zu haben. Verschiebungen sind Translationen und Rotationen.
Erstellungsphasen / Verwendung:
Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie den Befehl Simulation > Steuernde Aufgabe für starren Gruppe... im Dropdown-Menü aus.
Geben Sie einen Namen ein, er wird im Szenario vorgeschlagen.
Wählen Sie eine Art der Steuerung aus (siehe Erklärungen unten).
Wählen Sie eine starre Gruppe für das Steuern und das steuernde Koordinatensystem aus (alle Verschiebungswerte der starren Gruppe beziehen sich auf dieses Koordinatensystem).
Geben Sie Zeiten, Translations- und Rotationswerte für die verschiedenen Achsen ein, indem Sie in die entsprechenden Zellen klicken.
Bestätigen Sie durch Klicken auf .
|
Der durch die X-, Y- und Z-Rotation definierte Vektor wird als Rotationsachse verwendet, und die Norm dieses Vektors wird als Rotationswinkel um diese Achse verwendet.
Die Aufgabe muss mit den vorhandenen Verbindungen kompatibel sein. Wenn beispielsweise eine starre Gruppe eine ebene Verbindung mit einer anderen hat, ist eine Translation entlang Z nicht möglich. Wenn die starre Gruppe eine starre Verbindung hat, ist keine Bewegung möglich. |
Verfügbare Optionen:
Steuerndes Koordinatensystem
|
Das steuernde Koordinatensystem ist mit dem Bauteil verknüpft. Es wird entsprechend der Bauteilposition in der Entwurfskonfiguration definiert. Wenn ein Bauteil in einer anderen Konfiguration eine andere Position/Orientierung aufweist, ist daher die relative Position zwischen dem Bauteil und seinem steuernden Koordinatensystem nicht dieselbe. Die resultierende Bewegung der Aufgabe kann sich in Abhängigkeit von der aktuellen Konfiguration ändern.
|
Kreisförmig:
|
Ermöglicht die Erstellung einer kreisförmigen Verschiebung durch Hinzufügen einer Verschiebung und einer Rotation. Ein Blasebalg ist ein Beispiel mit einer Y-Translation=20 mm und einer Z-Rotation=90°:
|
Steuerung: (Beispiel mit der Tabelle unten)
Das grüne Bauteil wird mit den folgenden Aufgabenwerten auf einer Platte verschoben:
Die Aufgabe wird dem Szenario zweimal hinzugefügt, mit einer Wartezeit von einer Sekunde zwischen den zwei Aufgaben.
Zeit |
X-Translation |
Y-Translation |
Z-Translation |
X-Rotation |
Y-Rotation |
Z-Rotation |
Kreisförmig |
0 s |
0 mm |
0 mm |
0 mm |
0° |
0° |
0° |
|
2 s |
50 mm |
0 mm |
0 mm |
0° |
0° |
0° |
|
4 s |
0 mm |
20 mm |
0 mm |
0° |
0° |
90° |
|
6 s |
0 mm |
30 mm |
0 mm |
0° |
0° |
0° |
|
Absolut:
|
Die eingegebenen Werte beziehen sich auf die Anfangsposition zum Zeitpunkt 0 s. Am Ende der ersten Aufgabe kommt das Bauteil zum Ausgangspunkt zurück und die zweite Aufgabe wird gestartet. Ein Wert von 0 gibt an, dass das Bauteil zum Ausgangspunkt der Richtung zurückkommt. |
|
|
Relativ:
|
Die erste Aufgabe ist wie beim absoluten Modus durchgeführt, aber anschließend wird die zweite Aufgabe fortgesetzt, wenn die erste Aufgabe geendet hat. Ein Wert von 0 gibt an, dass das Bauteil zum Ausgangspunkt der Richtung zurückkommt. |
|
|
Inkrementell:
|
Die Werte sind inkrementell bezogen auf die vorherige Position; die zweite Aufgabe beginnt dort, wo die erste Aufgabe geendet hat. Die Position und die Orientierung des Bauteils werden beibehalten. Ein Wert 0 gibt an, dass das Bauteil am vorherigen Punkt dieser Richtung bleibt. |
|
|
|
Es wird empfohlen, den Modus „Inkrementelll“ anstelle des absoluten Modus zu verwenden. Tatsächlich müssen Sie mit dem absoluten Modus die endgültige Position für jeden Schritt bekanntgeben, was kompliziert sein kann, wenn sich die Gruppe gedreht hat. |