|
Nut oder Steg |
Mit diesem Befehl wird auf einer Form eine Nut oder ein Steg entlang eines Pfadabschnitts erstellt.
Erstellungsphasen / Verwendung:
Wählen Sie den Befehl Form > Andere Operationen >Nut oder Steg... im Dropdown-Menü aus.
Wählen Sie den Typ der Operation aus, die ausgeführt werden soll.
Nut: |
|
Steg: |
|
Wählen Sie den Pfad des Stegs/der Nut aus.
Wählen Sie die gewünschte Nut/Steg-Vorlage der zu diesem Zweck im Dokument erstellten Skizze aus, um den Schnitt zu definieren.
Geben Sie die Bemaßungen der Nut/des Drehmoments ein oder wählen Sie einen Code aus.
Verfügbare Optionen:
Nut oder Steg:
|
Hier wählen Sie den Typ der durchzuführenden Operation und die zu ändernde Form aus.
|
Pfad:
|
Der Pfad stellt den Verlauf nach dem Steg/der Nut dar. Er kann offen oder geschlossen sein. Durch Klicken auf „+“ kann ein Kantenprofil „spontan“ erstellt werden.
Ebene Bahn:
Die Orientierung des Skizzenwerkzeugs ist immer von der Fläche der Pfadskizze abhängig. Es ist deshalb wichtig, die Ebene der Pfadskizze richtig zu orientieren, um die gewünschte Nut/den Anschluss zu erhalten. Im Allgemeinen muss die Ebene der Skizze parallel oder tangential zur bearbeiteten Fläche verlaufen.
Wenn bei Verwendung eines Kantenprofils nur eine lineare Kante ausgewählt ist, wird die Begrenzung ungültig. Eine Linie definiert keine Ebene.
Bahn mit gekipptem Werkzeug:
Wenn Sie eine Bahn verwenden, wo Sie ein gekipptes Bauteil verwenden müssen, müssen Sie eine Bezugsrichtung angeben, damit die Orientierung der Bauteile entlang der gesamten Bahn korrekt ist. Im Beispiel unten ist die Werkzeugskizze entsprechend der Bahn gekippt.
Unebene Bahn:
Wenn die Bahn nicht eben ist, ist es notwendig, eine Richtung festzulegen, welche die Orientierung des Werkzeugs entlang der Bahn festlegt. Im Beispiel unten wird die Richtung mit dem gelben Pfeil angezeigt.
|
Skizzenwerkzeug:
|
Das Skizzenwerkzeug ist wirklich der Abschnitt der Halbnut/des Stegs und verläuft folgendermaßen entlang des Pfads, wodurch die Form der Operation erstellt wird:
Der Pfad ist grün, im Skizzenwerkzeug rosa und die resultierende Geometrie orange dargestellt.
Benutzerskizze: Wenn Sie eine im Dokument erstellte Skizze als Nut/Steg verwenden möchten, müssen Sie die Definition mit den folgenden Kriterien vornehmen:
Skizze für Nut:
Skizze für Steg:
Skizze für doppelte Verwendung:
Vorlagenskizze: Wenn Sie die Optionen auswählen, können Sie eine Skizzenvorlage verwenden. In der Dropdown-Liste stehen die verfügbaren Steg-/Nutvorlagen in den referenzierten Bibliotheken zur Auswahl.
Wenn die ausgewählte Vorlage vordefinierte Bemaßungen auf Grundlage eines Katalogs hat, können Sie den gewünschten Dimensionscode auswählen.
|
Steuerparameter:
|
Im Falle einer Skizzenvorlage können Sie, sofern die Vorlage über dimensionale Steuerparameter verfügt, diese hier eingeben. Der Name der Steuerparameter rund deren Anzahl können sich je nach ausgewählter Vorlage unterscheiden. |
Erweiterte Optionen:
|
Mit diesen Optionen können Sie die Geometrie von Ecken und Endpunkten ändern:
|
Änderungen:
Wenn eine Skizzenvorlage benutzt wurde, wird, sobald die Funktion validiert worden ist, eine Skizze mit den Maßen der vorhandenen Nut/des vorhandenen Stegs erstellt.
Zum Ändern der geometrischen Bemaßungen der Operation müssen Sie daher die Skizze bearbeiten.
Zusätzliche Informationen:
|
Sie können individuelle Nut-/Stegvorlagen erstellen. |