Über dieses Operationsfenster können Sie den Operationsbaum anzeigen. Dieser Baum enthält eine Liste der Operationen, mit denen Sie Ihr Dokument vervollständigen können. Operationen werden in chronologischer Reihenfolge ausgefüllt; die letzte Operation wird ganz oben im Baum angezeigt. Jede Operation wird automatisch benannt. Sie können eine Operation umbenennen, indem Sie im Popup-Menü Sonstiges > Umbenennen auswählen oder auf eine bereits ausgewählte Operation klicken.

 

Bei der Auswahl einer Operation wird ein Abbild der ausgewählten Operation im Arbeitsbereich angezeigt.

 

Wie beim Elementbaum kann der Text, der jede Operation repräsentiert, je nach Operationsstatus in unterschiedlichen Farben angezeigt werden.

 

Farbe

Operationsstatus

Schwarz

Normalzustand

Fett

Die Operation wurde durch eine andere Operation erzeugt und kann nicht direkt bearbeitet werden.

Grau

Die Operation wurde nicht ausgeführt.

Grün

Die Operation wird derzeit bearbeitet.

Blau

Die Operation befindet sich im manuellen Aktualisierungsmodus und muss aktualisiert werden.

Orange

Die Operation ist veraltet. Sie wurde geändert, kann aber nicht erneut ausgeführt werden.

Rot

Die Operation ist ungültig.

 

Auch wenn eine Skizze unter Zwangsbedingungen steht (einige Flächenübergänge sind magenta), wird sie mit (-) als Präfix angezeigt.

 

Sie können die unterschiedlichen Konstruktionsphasen des Dokumentes anzeigen, indem Sie den Einfügecursor in den Baum verschieben. Wenn dieser Cursor nach unten verschoben wird, werden alle Operationen darüber ausgeschaltet (grün dargestellt). Wenn Sie eine neue Operation durchführen, wird sie direkt unter dem Cursor eingefügt. Wenn Sie den Cursor nach oben verschieben möchten, können Sie manuell vorgehen, d. h. mit der rechten Maustaste auf den Server klicken im angezeigten Popup-Menü Einfügung Ende auswählen oder in der Dokumentschaltfläche auf das Symbol klicken.

 

Beispiel zur Verwendung des Einfüge-Cursors:

Phase # 1: Bauteil mit Einfüge-Cursor nach oben.

Phase # 2: Absenken des Einfüge-Cursors unter die Aushöhl-Operation.

 

 

Phase # 3: Durchführung der Bohrung.

Phase # 4: Verschieben des Einfüge-Cursors nach oben. Bei der Aushöhl-Operation wird die vorige eingefügte Bohrung berücksichtigt.

 

Sie können auch eine Operation verschieben. Wählen Sie die Operation aus, indem Sie mit der linken Maustaste darauf klicken und diese gedrückt halten, bis Sie die Operation in die gewünschte Position verschoben haben.

 

Operationen lassen sich in Ordnern kategorisieren. Ordner lassen sich per Rechtsklick auf den Einfüge-Cursor und Auswahl des Befehls Ordner erstellen. Um eine Operation in einen Ordner zu verschieben, müssen Sie die zu verschiebende Operation mit der linken Maustaste auswählen, bei gedrückter linker Maustaste unter den Ordnernamen verschieben und dann die Maustaste loslassen. Ordner können wie Operationen verschoben und umbenannt werden.

 

Beispiel von in unterschiedlichen Ordnern eingeordneten Operationen:

 

 

Das Operationsfenster lässt sich mithilfe des Befehls TopSolid7-Schaltfläche > Ansicht > Operationen anzeigen bzw. ausblenden.

 

 

Über eine Symbolleiste unter dem Strukturbanner können Sie festlegen, wie viele Informationen oder Spalten Sie anzeigen möchten.

 

Symbol

Befehl

Alle reduzieren: Damit können alle offenen Unterordner reduziert werden.

Suche anzeigen: Ein Feld mit dem Anfang eines Worts wird mit dem in der Struktur zu suchenden Begriff ausgefüllt. Der Baum wird automatisch ausgerollt und das erste abgeglichene Wort wird hervorgehoben. Mithilfe des Symbols kann das Feld geleert werden.

Ordneranzahl anzeigen: Anzahl der in der Struktur gefundenen Treffer anzeigen. So bedeutet beispielsweise der Eintrag "Skizzen (5)" im Elementbaum, dass sich fünf Skizzen in diesem Ordner befinden.

Definitionen anzeigen: Wenn dieser Modus deaktviert wird, werden in einer Verrundung im Operationsbaum keine Informationen angezeigt. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird unter der Verrundung ein Informationsknoten mit den zugehörigen Parametern angezeigt.

Referenzen anzeigen: Ermöglicht die Anzeige eines Unterknotens mit dem Namen Referenzen unter den Elementen, die von anderen Elementen abhängen. Diese letzteren Elemente werden in einer Liste angezeigt, wenn Sie den Unterknoten erweitern.

Rückwärtsreferenzen anzeigen: Ermöglicht die Anzeige eines Unterknotens mit dem Namen Rückwärtsreferenzen unter den Elementen, von denen andere Elementen abhängig sind (im gleichen Dokument). Diese letzteren Elemente werden in einer Liste angezeigt, wenn Sie den Unterknoten erweitern.

Über- und untergeordnete Operationen anzeigen: Zeigt die über- und untergeordneten Operationen an. Wird dieser Modus beispielsweise im Elementbaum einer Baugruppe im Bauteilordner angezeigt, so können Sie eine Unterbaugruppe ausrollen ( ) und die zugehörige Positionierung und Einbeziehung anzeigen. Wenn dieser Modus deaktiviert ist, kann diese Unterbaugruppe nicht ausgerollt werden.

Elemente anzeigen: In diesem Modus, der nur für den Operationsbaum verfügbar ist, können Sie die Operationselemente anzeigen. Wenn Sie die Operation abrollen, wird ein Unterordner der Elemente angezeigt ( ). So werden beim Abrollen eines extrudierten Elements Form und Höhe angezeigt.

Synchronisationen anzeigen: Mit diesem Modus, der nur für den Operationsbaum zur Verfügung steht, lassen sich Synchronisationen (z. B. entsprechend der Geometrie einer Baugruppe geänderte Bauteile) anzeigen.

Elemente/Operationen nachverfolgen: Wenn Sie im Grafikbereich eine Einheit oder eine Operation auswählen, wird dies auch im Baum hervorgehoben. Dieser Modus ist im Projektbaum standardmäßig deaktiviert.

Elemente in alphabetischer Reihenfolge sortieren: Dieser Modus ist nur für die Elementstruktur verfügbar und Sie können damit die Elemente in alphabetischer Reihenfolge sortieren, damit sie einfacher zu finden sind.

Zeigen Sie nicht verfügbare Elemente an. In diesem Modus können Elemente angezeigt werden, selbst wenn sie nicht verfügbar sind, z. B. eine erstellte Ebene, wenn sich der Einfügecursor unter dieser Ebene befindet, oder ein Parameter, der in einer Phase nach der aktuellen Phase erstellt wird (in der Phase Analyse erstellter Parameter, wenn sich das Dokument in der Phase Entwurf befindet).

Optionen: Ermöglicht Ihnen das Hinzufügen der Spalte Ausführungsdauer für jede Operation.

Ausführungsdauer: Gibt die Ausführungsdauer jeder Operation an. Sie können ermitteln, welche Operationen am zeitaufwendigsten sind, und versuchen, den Entwurf zu optimieren.