|
Serialisierung |
Mit diesem Befehl können Sie eine Operation duplizieren und ihre Referenzen zu den Ursprüngen der Zielsteuerparameter umleiten.
Er kann für den Entwurf eines Bauteils (Duplizierung von Operationen) sowie den Entwurf einer Baugruppe (Duplizierung von Komponenten) verwendet werden.
Erstellungsphasen / Verwendung:
Wählen Sie den Befehl Konstruktion > Serialisierung… im Dropdown-Menü aus.
Wählen Sie die zu serialisierenden ursprünglichen Operationen aus.
Die folgenden Operationen werden unterstützt:
- Erstellung von Messparametern, Punkten, Achsen, Ebenen, Richtungen, Koordinatensystemen und Transformationen
- Erstellung von Lichtquellen
- Erstellung von 2D-Skizzen (Lösungsoperation oder Änderungsoperationen in einer Generierungsoperation).
- Formänderungsoperationen (nur für Bauteildokumente).
- Einbeziehung mit geometrischen Steuerparametern (lokale Bauteile werden durch die Serienkopien erzeugt, um die Anzahl der Bauteile während eines Updates zu verwalten).
- Positionierung von Zwangsbedingungen einer oder mehrerer Einbeziehungen: dazu zählen Punkt-, Achsen-, Ebenen- oder Koordinatensystem-Steuerparameter.
Wählen Sie die Mustersteuerparameter (Steuerparametergeber) aus. Die Muster, auf die von der zu serialisierenden Operation verwiesen wird, werden automatisch ausgewählt; Sie können sie aus der Liste entfernen und andere hinzufügen.
Serialisierungssteuerparameter können von mehreren Operationen bereitgestellt werden:
- Eine Operation zum Wiederholen eines Elements (Befehl Konstruktion > Muster > Wiederholung…); der Ursprung entspricht dem zu wiederholenden Element, und die Ziele entsprechen den von der Wiederholung erstellten Elementen.
- Eine Operation zum Wiederholen einer Formänderungsoperation (Befehl Form > Wiederholung…); die Ursprünge entsprechen einigen Flächen, die von der zu wiederholenden Operation generiert werden, und die Ziele den entsprechenden Flächen, die von der Wiederholung generiert werden.
- Die Serialisierungsoperation selbst, wobei die Ursprünge die untergeordneten Elemente der ursprünglichen Operation und die Ziele die untergeordneten Elemente der Serienkopieoperation sind.
Beispiel:
![]() |
![]() |
Zu serialisierendes Element: Achse zwischen P0 und P1. Steuerparametergeber: Wiederholungen der Punkte P0 und P1. |
Ergebnis der Serialisierung: Die neuen Achsen werden automatisch an den Punkten jeder Wiederholung erstellt. |
|
Eine Einbeziehung eines Profilstahls kann nicht direkt serialisiert werden, da der im Profilstahl verwendete Ableitungsmechanismus nicht unterstützt wird. Dazu müssen Sie den Profilstahl (z. B. an zwei Punkten) in ein Baugruppendokument einschließen, ein Familiendokument erstellen und die zwei Punkte als geometrische Steuerparameter definieren. Dann kann diese Familie in ein Baugruppendokument aufgenommen werden, um die Serialisierung durchzuführen. |
Verfügbare Optionen:
Intervall:
Mit dieser Option können Sie das erste Ziel von Steuerparametern als Ursprung verwenden.
Wenn Sie z. B. einen Punkt P0 erstellen und wiederholen, um P1, P2, …, Pn zu erhalten, eine Achse zwischen P0 und P1 erstellen und im Modus Intervall serialisieren, erhalten Sie die Achsen A1(P1,P2), A2(P2,P3)…An-1(Pn-1,Pn).
Zusätzlich können Sie mit der Option Schleife zum Ursprung P0 zurückkehren.
|
|
|
Ursprüngliche Elemente (Punkte + Achse) |
Serialisierung im Modus Intervall |
Serialisierung im Modus Intervall mit der Option Schleife |
Multiplikator-Steuerparameter:
Wenn ein Multiplikator-Steuerparameter definiert ist, erhalten Sie die Serienkopien für alle möglichen Kombinationen der „n“-Ziele, die von den primären Steuerparametern bereitgestellt werden, und der „m“-Ziele, die von den Multiplikator-Steuerparametern bereitgestellt werden.
Wenn Sie beispielsweise die Punkte P0 und Q0 in P1, …, Pn (primäre Steuerparameter) und Q1, …, Qn (Multiplikator-Steuerparameter) wiederholen und eine Achse zwischen P0 und Q0 erstellen, erhalten Sie beim Serialisieren die folgenden Achsen:
A(P1,Q0) |
A(P2,Q0) |
... |
A(Pn, Q0) |
|
A(P0,Q1) |
A(P1,Q1) |
A(P2,Q1) |
... |
A(Pn,Q1) |
... |
||||
A(P0,Qm) |
A(P1,Qm) |
A(P2,Qm) |
... |
A(Pn,Qm) |
Ordner erstellen:
Die durch die Serialisierung erstellten Elemente können in Unterordner gruppiert werden, wenn der Typ dieses Feature unterstützt.
Beispielsweise werden die von der Serialisierungsoperation Serialisierung1 erstellten Achsenelemente im Ordner Achsen (Serialisierung 1) des Ordners Achsen des Dokuments gespeichert.
Mehrfach-Serialisierung:
Sie können mehrere serialisierbare Operationen gleichzeitig serialisieren. Hierzu müssen Sie sie einfach in der Liste der zu serialisierenden Operationen auswählen.
In diesem Fall kann das Ergebnis der Serienkopien als Steuerparameter für die anderen verwendet werden.
Wenn Sie eine Bohrung und die Operation, mit der eine Achse erstellt wird, die die zylindrische Fläche der Bohrung referenziert, gleichzeitig serialisieren, referenziert die Serienkopie „i“ der Achsenerstellung die Fläche, die von der Serienkopie „i“ der Bohrung erstellt wurde.
Zusammengesetzte Serialisierung:
Wenn Sie eine zusammengesetzte Operation mit Unteroperationen zum Serialisieren auswählen, werden Unteroperationen, die serialisiert werden können, ebenfalls in der Liste ausgewählt, sodass sich wieder der Fall einer Mehrfach-Serialisierung ergibt.
Dieser Fall tritt auf, wenn Sie eine Tasche serialisieren möchten: Die Skizze wird ebenfalls automatisch ausgewählt. Sie können sie aus der Auswahlliste entfernen, wenn Sie sie nicht serialisieren möchten.
![]() |
Beispiel einer Serialisierung einer Tasche mit zugehöriger Skizze in ein Bauteildokument. |
Deaktivierung/Aktivierung
Mit dem Kontextbefehl Deaktivieren können Sie eine Kopie der Serie entfernen.
Mit dem Kontextbefehl Aktivieren können Sie den vorherigen Zustand wiederherstellen.
Deserialisierung/Reserialisierung
Mit dem Kontextbefehl Deserialisieren können Sie die Serialisierung der Serienkopie aufheben. Dann kann die Operation manuell geändert werden; so können Sie die Ausnahmen verwalten.
Mit dem Kontextbefehl Reserialisieren können Sie den vorherigen Zustand wiederherstellen.
Explodieren
Eine Serialisierung kann mithilfe des Kontextbefehls Explodieren explodiert werden.
Die Serialisierungsoperation wird gelöscht, aber die Serienkopien werden beibehalten und können bearbeitet und gelöscht werden.