Angusskreislauf

 

 

 

Links/Videos:

 

 

 

Mit diesem Befehl können Sie einen Angusskreislauf aus einer 2D-Skizze erstellen. Dieser Kreislauf wird automatisch von der projizierten Skizze auf den ausgewählten Bauteilen erstellt. Der Prozess des Kreislaufs wird mit dem Befehl Angussprozess durchgeführt.

 

Erstellungsphasen/Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol oder wählen Sie den Befehl Form > Angusskreislauf... im Dropdown-Menü aus.

 

  1. Wählen Sie das Bauteil aus, das die Angussskizze. projiziert.

  2. Wählen Sie den Angusstyp und seine Bemaßungen aus, der erstellt werden soll.

  3. Bestätigen Sie .

  4. Erstellen Sie eine 2D-Skizze für den Anguss, der bei der Bearbeitung in einen Angusskreislauf konvertiert wird.

  5. Bestätigen Sie die Skizze, um die Erstellung des Kreislaufs zu bestätigen.

 

 

  • Die 2D-Skizze wird auf die ausgewählten Bauteile projiziert. Dann wird mit dieser neuen Skizze automatisch ein Rohr erstellt, was eine positive Form des Kreislaufs erstellt. Mit dem Befehl Angussprozess können Sie den Kreislaufprozess in den Bauteilen erstellen.
  • Die Projektion der Angusskreislaufskizze berücksichtigt nur die detaillierte Darstellung der ausgewählten Bauteile.

 

 

Verfügbare Optionen:

 

 

Es sind zwei Erstellungsmodi verfügbar:

  • Projizierter Modus: Die erstellte Skizze wird auf die ausgewählten Bauteilflächen projiziert:
    • Bauteile: Wählen Sie die Bauteile aus, mit denen der Angusskreislauf projiziert wird. Es wird nur ein Kühlkreislauf erstellt.
    • Ausblenden: Mit dieser Option können Sie die ausgewählten Elemente während des Befehls ausblenden, um auf einfachere Art weitere Elemente auszuwählen, besonders diejenigen, die hinter den ersten Elementen liegen.
    • Skizzenebene: Damit können Sie die Ebene der Angussskizze auswählen. Standardmäßig, wenn die ausgesuchten Bauteile folgende Lage haben:
        • A-Seite, die gewählte Ebene ist die Untere Ebene der B-Seite des Blocks. (Oder das Absolute Koordinatensystem, wenn die Formdatei keine Blöcke enthält).
        • B-Seite, die gewählte Ebene ist die Obere Ebene der A-Seite des Blocks. (Oder das Absolute Koordinatensystem, wenn die Formdatei keine Blöcke enthält).
  • Modus Nicht projiziert: Der erstellte Kreislauf wird eine Ebene sein, die aus der durch den Befehl erstellten 2D-Skizze erstellt wird.
    • Skizzenebene: Damit können Sie die Ebene der Angussskizze auswählen.

 

 

  • Schnitt: Standardmäßig sind einige Schnitte verfügbar, mit denen Kanalrohre erstellt werden können. Sie können dieser Liste Ihre eigenen Modelle hinzufügen.
  • Code: Wenn Ihre Vorlage durch Codes gesteuert wird, ist die Auswahl dieses Codes über dieses Dropdown-Menü möglich. Bei Modellen, die durch Steuerparameter gesteuert werden, ist diese Option nicht verfügbar.
  • Ausrichtung: Mit diesem Befehl können Sie definieren, wie der Schnitt entlang des Pfades bewegt wird.
    • Senkrecht: Der Schnitt wird senkrecht verbleibend zum Pfad verschoben.
    • Vertikal: Der Schnitt wird verschoben, wobei eine Orientierung in Bezug auf eine definierte Richtung beibehalten wird.
    • Parallel: Der Schnitt wird parallel zu seiner ursprünglichen Orientierung verschoben.
Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie auf der Seite Schnittausrichtung.
  • Kaltrohling: Die Kaltrohlinge können parametrisiert werden und werden während der Erstellung des Kreislaufs automatisch hinzugefügt.
  • Überlappung starten: Damit können Sie die Rohr-Überlappung bestimmen, vom Anfang des Rohrs bis zum Anfang der Skizzenlinie.  Auf die gleiche Weise kann Überlappung beenden parametrisiert werden.
  • Kaltrohling starten: Eine Rotationsform des halben Rohrschnitts wird am Anfang des Rohrs hinzugefügt. Diese Form kann auch mit Kaltrohling beenden am Ende hinzugefügt werden.
  • Beispiel: Angusskanal mit einem Start-Kaltrohling und einer Startüberlappung von 2 mm, ohne End-Kaltrohling und mit einer Endüberlappung von 5 mm..



Wenn die Schnittvorlage durch Steuerparameter gesteuert wird, werden sie in dieser Fläche aufgelistet.