Nach Ebenen schneiden

 

 

 

 

Mit diesem Befehl können Sie einen grafischen Schnitt für die Elemente durch eine (oder mehrere) Ebenen vornehmen.

 

Erstellungsphasen / Verwendung:

 

Klicken Sie auf das Symbol , oder wählen Sie den Befehl Visualisierung> Nach Ebenen schneiden... im Dropdown-Menü aus.

 

  1. Wählen Sie die Referenzebene aus.

  2. Geben Sie einen Versatz ein, oder wählen Sie einen Durchgangspunkt aus. In diesem Fall gibt der Punkt den Versatz der Schnittebene an.

  3. Ändern Sie die Optionen, falls erforderlich.

  4. Bestätigen Sie das Dialogfeld.

 

 

Wenn "Fotorealistische Darstellung" aktiviert ist, ist kein Grafikschnitt möglich.

 

 

Bei einem Versatz oder Durchgangspunkt ist die für den Schnitt verwendete Versatzebene parallel zur Referenzebene.

 

 

Verfügbare Optionen:

 

 

Ermöglicht es, die Schnittebene um den angegebenen Wert um die X-Achse zu drehen.

 

 

Ermöglicht es, die Schnittebene um den angegebenen Wert um die Y-Achse zu drehen.

 

 

Sollte die Option zum Anzeigen des Gehäuses aktiv sein, wird die Schnittebene in der vom Benutzer angegebenen Farbe angezeigt.

 

 

  • Typ:

Ermöglicht Ihnen die Auswahl von Schraffuren, die auf den Schnittflächen angezeigt werden sollen.

  • Orientierung:

Ermöglicht Ihnen, die Schraffurorientierung einzugeben.

 

 

In diesem Dialog können Sie die von dem Schnitt betroffenen Elemente auswählen.

  • Alle Elemente: Alle Elemente werden geschnitten (Standardmodus). Diese Option ist nützlich, wenn die anderen Modi verwendet wurden.

  • Ausgewählte Elemente: Alle ausgewählten Elemente werden geschnitten, die anderen werden nicht geschnitten.

  • Nicht ausgewählte Elemente: Alle ausgewählten Elemente werden nicht geschnitten, die anderen werden geschnitten.

  • Ausblenden: Mit dieser Option können Sie die ausgewählten Elemente vorübergehend maskieren, um die hinter ihnen befindlichen Elemente auswählen zu können.

 

 

Ermöglicht es, am selben Schnitt eine zweite und dritte Schnittebene mit den gleichen Einstellungen (Ebene, Versatz, Rotation, Farbe, Schraffuren usw.) wie zuvor zu definieren.

 

 

Wenn diese Option deaktiviert ist, dann werden die parallelen Flächen hinter der Schnittebene nicht angezeigt. Die Bauteile sind hohl, so als wären sie Oberflächen. Wenn diese Option aktiviert wird, werden die beiden Optionen darunter verfügbar, und der Schnitt wird in der gewählten Farbe und mit Schraffuren angezeigt.

  • Formfarbe verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird die oben definierte Farbe für Schnittflächen nicht verwendet. Als Farbe der Schnittflächen wird die Farbe des Bauteils verwendet.

  • Automatische Schraffur: Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird die oben definierte Schraffurorientierung nicht berücksichtigt. Schraffuren werden zufällig angeordnet (das ist in Baugruppen sehr nützlich).

 

 

Wenn der Befehl validiert wird, werden die Kanten der Schnittflächen verdickt, um sie korrekt darzustellen.

 

 

Während der dynamischen Vorschau werden die Kanten der Schnittflächen verdickt, um sie korrekt darzustellen.

 

 

Wenn diese Option deaktiviert ist, werden durch die Validierung dieses Befehls der Schnittordner und der Schnitt in der Elementstruktur erstellt, aber nicht im Grafikbereich aktiviert. In diesem Fall müssen Sie auf das Symbol Schnitt im Schnittordner der Elementstruktur doppelklicken, um die Teile des Schnitts anzuzeigen.

 

 

Im Fall einer großen Baugruppe empfiehlt es sich, die Option zu deaktivieren: Schnittkantenvorschau: Diese Option kann die Systemleistung beeinträchtigen.

 

 

  • Um den aktuellen Schnitt zu bearbeiten und zu ändern, verwenden Sie den Befehl "aktuellen Schnitt bearbeiten", indem Sie im Grafikbereich auf das Symbol klicken.

  • Es ist möglich, einen Schnitt mit dem Kontextmenübefehl Löschen oder über das Symbol im Grafikbereich zu deaktivieren.

  • Es ist nicht möglich, mehrere Schnitte zu sammeln. Wenn ein zweiter Schnitt aktiviert wird, wird der aktuelle Schnitt automatisch deaktiviert.

  • Um einen vorhandenen Schnitt zu aktivieren, ziehen Sie ihn aus dem Schnittordner der Elementstruktur in den Grafikbereich.

 

 

Beispiel mit blauer Schnittfarbe: